Impressum
INFINITE MIND GmbH
Magmannstr. 6b
82166 Gräfelfing
Vertretungsberechtigte: Stefan Atanassov, Robert Darius
Handelsregisternummer: HRB 301273, Amtsgericht München
Sitz: Gräfelfing
Inhaltlich Verantwortlich gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Stefan Atanassov, Robert Darius
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Disclaimer:
Alle innerhalb der Domain infinite-mind.ai veröffentlichen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Verwertung ohne unser ausdrückliches Einverständnis ist unzulässig. Verweise (Links) ins Internet stellen keine Empfehlung dar, sondern haben nur dokumentarischen Charakter. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten, die nicht innerhalb der Domäne infinite-mind.ai veröffentlicht sind. Für technische Übermittlungsprobleme kann Infinite Mind GmbH keine Gewähr übernehmen. Die auf den Web-Seiten der Infinite Mind GmbH unter infinite-mind.ai abrufbaren Beiträge, etc. dienen ausschließlich der generellen Information. Für deren Richtigkeit und Wiedergabe wird keine Gewähr übernommen. Die Haftung für den Inhalt der abrufbaren Informationen wird ausgeschlossen, soweit es sich nicht um vorsätzlich oder grob fahrlässige Falschinformationen handelt und diese in Deutschland abgerufen werden. Bei einem Abruf in anderen Staaten wird die Haftung vollumfänglich ausgeschlossen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bei Fragen und Anregungen zum Inhalt der Website schicken Sie uns bitte eine E-Mail an info@infinite-mind.ai
Datenschutzerklärung
Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, abrufbar hier) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.
I. Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragtem und zur Datensicherheit. Außerdem erklären wir vorab die Bedeutung wichtiger Begriffe, die in der Datenschutzerklärung verwendet werden.
Wichtige Begriffe
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen können sowohl eine Kennung (Cookie-ID) enthalten, die zur Wiedererkennung dient, als auch inhaltliche Angaben wie Anmeldestatus oder Informationen über besuchte Webseiten. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU)
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar hier.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt (siehe Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Ab-gleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
-
unser Onlineangebot „Infinite Mind-Unternehmenswebsite“ (Webseite), abrufbar insbesondere unter www.infinite-mind.ai,
-
immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist:
INFINITE MIND GmbH
Magmannstr. 6b
82166 Gräfelfing
Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten:
info@infinite-mind.ai
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
Bei Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals: Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass eine Online-Bewerbung nicht möglich ist. Darüber hinausgehende Angaben sind freiwillig und haben keine Auswirkung auf die Bewerberauswahl.
b) Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs.4 DSGVO).
c) Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.
Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Wir erfüllen durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle die Anforderungen zur Überprüfung hinsichtlich geeigneter Garantien nach Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO, sowie hinsichtlich eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.
d) Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln (siehe unter c.) ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
e) Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
f) Speicherdauer
In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
Bei Nutzung unseres Online-Bewerbungsportals: Um einen qualifizierten Bewerbungsablauf gewährleisten zu können, benötigen wir für Auswertung, Auswahl, Gespräche etc. einen angemessenen Zeitraum. Sie werden durch entsprechende Bestätigungsschreiben, die wir Ihnen per E-Mail zusenden, über den aktuellen Stand des Auswahlverfahrens informiert.
Im Falle des Zustandekommens eines Beschäftigungsverhältnisses ist eine längerfristige Datenspeicherung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zulässig.
g) Funktionsdauer von Cookies
Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Datenverarbeitungen erfolgen zum Teil mithilfe von Cookies. Auf die in einem Cookie gespeicherten Informationen kann über das Internet nur der Betreiber des Webservers zugreifen, der den Cookie ursprünglich gesetzt hat. Ein Zugriff durch Dritte auf diesem Weg ist nicht möglich. Die Cookies haben unterschiedliche Funktionsdauern. Manche Cookies sind nur während einer Browsersitzung aktiv und werden danach gelöscht, andere funktionieren für längere Zeiträume, meist jedoch kürzer als ein Jahr. Nach Ablauf der Funktionsdauer wird ein Cookie durch den Browser gelöscht. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
h) Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
-
Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
-
Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
-
Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
-
Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
-
Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
-
Nutzungsdaten Presse-Verteiler: Akkreditierungs-Thema, Akkreditierungs-Zeitpunkt, Zustimmung zu Verwendungsbeschränkung/Einverständniserklärung, Downloads der Pressematerialien
-
Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
-
Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
-
Bewerbungsunterlagen: Informationen über die Ausbildung und/oder berufliche Entwicklung und Qualifikation (z.B. Lebenslauf oder Zeugnisse), Bewerbungsanschreiben
-
Bild-/Tonaufnahmen: Bild- und Tonaufnahmen bei bspw. Eventveranstaltungen oder Dreharbeiten
i) Datenerhebung aus öffentlichen Quellen
Wir erheben personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Öffentlich zugängliche Quellen umfassen insbesondere öffentlich zugängliche Webseiten, sämtliche öffentlichen Verzeichnisse, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen (Telefonnummern- und ähnliche Verzeichnisse) und öffentliche Register, auch wenn sie gegebenenfalls einen Login voraussetzen (z.B. Handelsregister).
Wir verarbeiten alle Datenkategorien, die in öffentlich zugänglichen Quellen gespeichert sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Bestelldaten, sowie sämtliche weiteren Datenkategorien, wie Interessen, Vorlieben, Affinitäten und ähnliches handeln.
Die Datenerhebungen erfolgen zum Zweck der Erfüllung des Grundsatzes der Richtigkeit nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. d) DSGVO, gegebenenfalls Zweck der Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, gegebenenfalls zum Zweck der Rechtsdurchsetzung und zum Inkasso gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO, sowie zum Zweck der möglichst interessengerechten Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO in Verbindung mit ErwGr 46 DSGVO.
Aufrufen unserer Services
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Services verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Öffnen und Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App). Darüber hinaus setzen wir technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools ein, die selbst keine Daten erheben (wie beispielsweise einen Tag Manager), sondern nur der Sicherheit der Webseite, der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder der Verwaltung von Ihnen erteilter Einwilligungen (Consent Management Platform) dienen. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter (siehe unter b.) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Zugriffsdaten
Zweckbestimmung:
Verbindungsaufbau; Darstellung der Inhalte des Service; Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten; Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen; Verhinderung von Missbrauch; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Speicherdauer:
4 Wochen
Datenkategorie:
Accountdaten
Zweckbestimmung:
Identifizierung, Kontrolle der Berechtigung zum Abruf des Angebots
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services
Speicherdauer:
Bis zur Übermittlung der Bewerbungsunterlagen
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen, gekürzte Links) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sind
Betroffene Daten:
Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, bei Übermittlung an die USA zusätzlich Art. 45 DSGVO in Verbindung mit Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 zum sog. „EU-US Datenschutzschild“
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; (beschleunigte) Darstellung der Inhalte
Empfängerkategorie:
IT-Sicherheitsdienstleister
Betroffene Daten:
Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen
Newsletterabonnements
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Registrierung für unsere Newsletter. Wenn Sie sich zu einem unserer kostenlosen Newsletter anmelden, werden wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Unternehmenswelt von Infinite Mind informieren.
Im Rahmen der Anmeldung zu dem Newsletter erhalten Sie eine zusätzliche Bestätigungsnachricht, welche einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (sogenanntes „Double-Opt-In-Verfahren). Dadurch wird sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen und nicht von einem Dritten bestellt wurde. Bei der Registrierung werden Ihre Daten zunächst auf unseren Servern beziehungsweise den Servern der zum Einsatz kommenden Dienstleister gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 30 Tagen gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links werden Ihre Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters endgültig gespeichert. Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Interaktionen mit dem Newsletter gemessen werden („Öffnungs- und Klickverhalten“). Für diese Messung beinhalten die versendeten E-Mails Tracking-Pixel beziehungsweise entsprechende Links, welche die Öffnungs- und Klickraten innerhalb des Newsletters zum Zweck der Optimierung unserer zukünftigen Newsletter messen können. Darüber hinaus können wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung das Klickverhalten mit einer individuellen ID verknüpfen, um Ihre Klicks eindeutig zuordnen zu können. Diese Verknüpfung erfolgt zum Zweck der individualisierten, interessengerechten Anpassung des Newsletters.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Anmeldedaten; Nutzungsprofildaten Newsletter; Zugriffsdaten; Kontaktdaten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse
Zweckbestimmung:
Verifikation des Registrierungsprozesses („Double Opt-In“) samt Nachvollziehbarkeit der erfolgten An- und Abmeldungen („Protokollierung“); Versendung sowie interessengerechte Gestaltung des Newsletters; Messung der Öffnungs- und Klickraten zum Zweck der Optimierung unseres Newsletter-Angebots
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Protokollierung des An- und Abmeldeverfahrens zu unserem Newsletter sowie Effektuierung der Versendung und Ausgestaltung unserer Newsletter mittels ergänzender Erfolgsmessungen
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs der Fall. Im Fall Ihres Widerrufs behalten wir uns allerdings vor, Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck des Nachweises einer vormals erteilten Einwilligung zu speichern. Die Speicherung erfolgt dabei ausschließlich zum Zweck der Abwehr möglicher Rechtsansprüche.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Dienstleister für Newsletterversand
Betroffene Daten:
alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
Rechtsgrundlage:
Versand von Presseinformationen
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand von Presseinformationen verarbeitet werden:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Adressdaten; Kontaktdaten
Zweckbestimmung:
Identifizierung; Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Informierung von Pressevertretern; PR-/Journalisten-Kontaktpflege
Speicherdauer:
Dauer der Kommunikationsmaßnahmen
Datenkategorie:
Funktion, repräsentiertes Medium, Kontaktthemen
Zweckbestimmung:
Kontrolle der Berechtigung für den Aussand von Pressematerialien
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Informierung von Pressevertretern; PR-/Journalisten-Kontaktpflege
Speicherdauer:
Dauer der Kommunikationsmaßnahmen
Nutzer-Feedback
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn sie sich an unsere Feedback-Kanäle wenden:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Kontaktdaten; Inhalte der Anfragen
Zweckbestimmung:
Bearbeitung von Nutzeranfragen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Verbesserung unseres Service
Speicherdauer:
Bearbeitung der Korrespondenz
Datenverarbeitung auf unserer LinkedIn Fanpage
Zur Sicherstellung einer aktuellen, informativen sowie ansprechenden Ausgestaltung unseres Online-Angebots greifen wir auch auf den berufsorientierten Plattform-Service von LinkedIn zurück. Der Plattformdienst LinkedIn wird durch den Anbieter LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) betrieben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über LinkedIn angebotenen Informationen auch über unser reguläres Angebot innerhalb der vorliegenden Webseite abrufen.
a) Datenverarbeitung durch LinkedIn
Im Allgemeinen können Sie sich über die Datenverarbeitung durch LinkedIn innerhalb der Datenschutzerklärung des Dienstleisters informieren. Die Datenschutzerklärung ist unter dem nachfolgenden Link abrufbar:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Übermittlung dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insofern keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Bei der Verwendung der LinkedIn-Plattform werden Ihre personenbezogenen Daten durch LinkedIn verarbeitet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem LinkedIn geschäftlich tätig wird, übermittelt beziehungsweise verarbeitet. LinkedIn verarbeitet dabei einerseits Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, sofern Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet LinkedIn aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, welchen Personen oder Unternehmen Sie folgen, verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um auf Sie zugeschnittene Inhalte ausspielen zu können. Im Rahmen der Auswertung gibt LinkedIn auch Daten an das kooperierende Unternehmen Microsoft weiter. LinkedIn bietet auch die Möglichkeit, das Profil mit anderen Diensten wie Twitter oder WeChat zu verbinden. Die durch diese und etwaige andere Analysen und Profil-bildende Techniken erhaltenen Daten werden von LinkedIn nicht an uns weitergegeben. Wir haben lediglich Zugang zu den von Ihnen öffentlich geteilten Daten, welche wir nicht gezielt aufnehmen und verarbeiten.
Sie können die Verarbeitung durch LinkedIn über den Menüpunkt „Einstellungen & Datenschutz“ einschränken. Darüber hinaus können Sie bei der Verwendung mobiler Endgeräte innerhalb der Einstellungsmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. einschränken.
Durch Aufruf des nachfolgenden Links erhalten Sie weiterführende Informationen, wie Sie ihre Daten bei LinkedIn einsehen können:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
b) Datenverarbeitung durch uns
Durch die Nutzung des Dienstes LinkedIn kommt es zu keiner unmittelbaren Datenerhebung durch uns. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten, etwa die ihrerseits veröffentlichten Inhalte samt Angaben zu ihrem Profil, lediglich sofern wir mit ihren Posts oder Ihrem Profil interagieren („liken“, „teilen“, „kommentieren“). Dadurch kommt es zu einer Einbeziehung ihrer personenbezogenen Daten in unser Angebot, wobei ihre Angaben gegenüber unseren „Followern“ veröffentlicht werden.
c) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Personenstammdaten; Nutzungsdaten; technische Daten; Nutzerinhalte
Zweckbestimmung:
Interessengerechte Ausgestaltung des Angebots
Die Verwendung des berufsorientierten Netzwerks beziehungsweise die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der bedarfsgerechten, attraktiven, aktuellen und zeitgemäßen Ausgestaltung unserer Angebote.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO:
Soweit Sie im Rahmen des Dienstes LinkedIn mit uns kommunizieren, etwa durch die Kommentar-Funktion, erfolgt die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer freiwilligen Entscheidung.
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO:
Unser berechtigtes Interesse begründet sich durch die Bereithaltung einer zeitgemäßen und aktuellen Informationsplattform sowie durch die Schaffung ergänzender Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit unseren Nutzer:innen.
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs beziehungsweise Ihres Widerspruchs der Fall. Ergänzende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn können Sie hier abrufen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
d) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Limited, Wilton Place, Dublin 2, Irland
18. E-Mail-Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern
Für den Fall, dass Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten oder aber wir Sie per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die für den jeweiligen Kommunikationsvorgang erforderlichen technischen Daten sowie die in den E-Mails angegebenen personenbezogenen Daten und Anhänge. Dabei verarbeiten wir vorranging solche personenbezogenen Daten, die uns die betroffenen Personen im Rahmen von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen selbst zur Verfügung stellen oder die wir von den jeweiligen Vertrags- und Geschäftspartnern erhalten, etwa im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage oder eines Auftrags.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Angaben zu Ihrer Person; weiterführende Kontaktdaten; Vertrags- oder Auftragsdaten; Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen; Informationen über Ihre finanzielle Situation; Daten zu Ihrer Person
Bei der E-Mail-Kommunikation werden insbesondere Angaben zu Ihrer Person (wie Name, Vorname, Anschrift, Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer/USt-Id.) sowie weiterführende Kontaktdaten (etwa Telefonnummer, E-Mailadresse) verarbeitet. Zudem können auch Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Umsatzdaten, Volumen, Planmengen), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Daten zu Ihrer Person (z.B. Geschäftsinteressen, Beruf, Branche, Position, Aufgaben und Befugnisse) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten Gegenstand des Kommunikationsvorgangs sein.
Zweckbestimmung:
Durchführung von mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen abgeschlossenen Verträgen; Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen; Erfüllung steuerrechtlicher und anderer gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten; Prüfung durch Steuer- oder andere Behörden; Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Die Datenverarbeitung im Rahmen der E-Mail-Kommunikation erfolgt insbesondere zur Durchführung von mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen abgeschlossenen Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Hierzu gehören insbesondere:
-
Abwicklung von Kauf- und Lieferverträgen (z.B. Bearbeitung von An- und Verkaufsanfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Durchführung von An- und Verkäufen, Abrechnung und Abwicklung von Kaufpreiszahlungen),
-
Abwicklung von Dienstleistungs- und Werkverträgen sowie anderweitige Auftragsverhältnisse (z.B. Bearbeitung und Sichtung von entsprechenden Angeboten und Anfragen; Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Abwicklung von Zahlungen; Versendung von Informationsschreiben).
Weitere Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund gesetzlicher Vorgaben beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher und anderer gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten, sowie zur Prüfung durch Steuer- oder andere Behörden und zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu folgenden Zwecken:
-
Optimale Kontaktbetreuung/-beziehung, auch bezüglich der Mitarbeiter unserer Geschäftspartner,
-
Optimierung unserer Geschäftsprozesse, wie z.B. durch Führen einer Lieferanten- oder Interessenten-Datenbank, auch im Rahmen eines „Customer-Relationship-Managements“,
-
Zentralisierung bzw. Auslagerung von Unternehmensfunktionen,
-
Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der jeweiligen E-Mail-Kommunikation erfolgt stets auf Grundlage eines datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestandes.
-
Die E-Mail-Kommunikation erfolgt maßgeblich zur Durchführung von mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen abgeschlossenen Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO,
-
Die Aufbewahrung der jeweiligen E-Mails erfolgt zum Zweck der Einhaltung rechtlicher Aufbewahrungspflichten und damit auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Rechtspflichten zur Aufbewahrung können sich insbesondere aus den Vorgaben der Abgabenordnung („AO“) oder des Handelsgesetzbuches („HGB“) ergeben.
-
Zudem kann die Verarbeitung der E-Mail-Kommunikation auch zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Speicherdauer:
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie verarbeiten, nicht mehr erforderlich sind. Vorgangsbezogene Informationen (etwa bezüglich eines konkreten Vertrags- oder Auftragsverhältnisses) löschen wir nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs, z.B. Erfüllung eines Liefervertrages, mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, es sei denn diese unterliegen längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (etwa der sechs- bzw. zehnjährigen Aufbewahrung gemäß § 257 des Handelsgesetzbuchs).
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
In bestimmten Fällen ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zur Abwicklung der vorab genannten Zwecke erforderlich. Im Einzelnen übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte innerhalb der nachfolgend benannten Fälle:
-
Sofern es zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an unsere rechtlichen Berater, die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von vertraglichen Regelungen zwischen uns und unseren Vertrags- und Geschäftspartnern dient.
-
Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmter öffentlicher Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden sowie Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
-
Sofern es für Bearbeitung Ihrer Anfrage oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können Ihre Daten für die Erfüllung der obengenannten Zwecke an mit uns verbundene Unternehmen weitergegeben werden.
-
Gelegentlich sind wir für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke bzw. zur Erbringung unserer Leistungen auf externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise Makler, Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Wirtschaftsberater und Finanzinstitute. In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen.
-
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen können Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben werden. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
Tracking & Nutzungsanalyse
Nachfolgend beschreiben wir, in welchen Fällen bei der Nutzung unserer Services Ihre personenbezogenen Daten zur Analyse der Nutzung unserer Services verarbeitet werden und wann Trackingtechnologien zur Nachverfolgung und Auswertung des Verhaltens der Besucher eingesetzt werden, um ihnen beispielsweise auf sie zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
a) Nutzungsanalyse mit Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Wir führen Nutzungsanalysen auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO durch, also nach einer Interessenabwägung. Eine Übersicht zu den eingesetzten Technologien und Diensten finden Sie in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite). Dort finden Sie auch zu jedem Dienst eine Erläuterung, wie dieser arbeitet und welche Daten für die Verarbeitung herangezogen werden.
Hierbei verfolgen wir die berechtigten Interessen,
-
unsere Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben,
-
Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten, um unsere Services optimal zu vermarkten,
-
den Erfolg von Werbekampagnen zu messen, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen.
Kann ich der Erhebung und Auswertung widersprechen?
Ja. Eine Möglichkeit zum Widerspruch gegen die jeweilige Verarbeitung finden Sie in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Icon der Webseite).
b) Tracking mit Rechtsgrundlage Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Wir führen Tracking durch, soweit Sie einwilligen. Art und Umfang des Trackings erklären wir Ihnen in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite). Zur Klarstellung: Wenn keine Einwilligung abgefragt wird, findet auf dieser Grundlage kein Tracking statt.
Die Einwilligung ist freiwillig. Sie wird erteilt, indem Sie auf unseren Services im Einwilligungsdialog die entsprechende Schaltfläche betätigen. Dort finden Sie alle erforderlichen Informationen über Art und Umfang der Datenverarbeitung.
Kann ich meine Einwilligung widerrufen?
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Eine Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserem Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Icon der Webseite). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Eingebettete Inhalte
In diese Webseite werden externe Inhalte eingebettet (z.B. Inhalte sozialer Netzwerke wie beispielsweise Facebook, „X“ (ehemals Twitter), LinkedIn). Eine Übersicht der zum Einsatz kommenden eingebetteten Inhalte können Sie der nachfolgenden Auflistung entnehmen. Diese Inhalte werden von Dritten betrieben wobei mit Hilfe des jeweiligen Einbettungen auch personenbezogene Daten an das entsprechende soziale Netzwerk übermittelt werden können. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt dabei zu dem Zweck der Inhaltsanzeige beziehungsweise um Ihnen das Bewerten, Empfehlen oder auch Teilen des jeweiligen Inhaltes zu ermöglichen. Damit wollen wir unsere Webseiten bekannter machen und mit zielgruppenrelevanten Inhalten anreichern. Wir konfigurieren unsere Webseiten dergestalt, dass eine Datenübermittlung erst stattfindet, wenn Sie mit dem jeweiligen eingebetteten Inhalt (z.B. Like-Button oder Video) interagieren.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist in diesem Fall Ihre freiwillige Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Wir haben keinen unmittelbaren Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk. Soweit Sie mit dem jeweiligen Inhalt interagieren werden Ihre personenbezogenen Daten auch durch den Betreiber des sozialen Netzwerks verarbeitet und können dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz auch in die USA übermittelt und dort gegebenenfalls ergänzend verarbeitet werden.
„X“ (ehemals Twitter)
Wir binden Inhalte der Social Media Plattform Twitter.com ein („X“ ehemals Twitter). Die Plattform „X“ wird durch den Anbieter Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland (nachfolgend „X Corp“) betrieben. Die Einbindung von „X“-Inhalten erfolgt mittels des sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an „X“ bzw. „X Corp“ findet erst dann statt, wenn Sie der Einbindung entsprechender „X“-Inhalte zugestimmt haben. Sie können Ihre Zustimmung zur Einbindung der „X“-Inhalte jederzeit über unseren Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite) erteilen beziehungsweise widerrufen.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Nutzungsdaten; technische Daten; Profilinformationen; Nutzerinhalte; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Standortdaten; Analysedaten
Soweit Sie bei Aufruf des Inhalts innerhalb Ihres „X“-Kontos angemeldet sind, können diese Daten auch Ihrem Mitgliedskonto zugewiesen werden.
Zweckbestimmung:
Interessengerechte Ausgestaltung des Angebots
Die Einbindung der „X“-Inhalte beziehungsweise die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der bedarfsgerechten, attraktiven, aktuellen und zeitgemäßen Ausgestaltung unserer Webseiten.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Ihre Einwilligung im Rahmen der Interaktion mit dem „X“-Inhalt.
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs beziehungsweise Ihres Widerspruchs der Fall.
Ergänzende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch „X“ beziehungsweise durch „X Corp.“ können Sie hier abrufen:
https://twitter.com/de/privacy
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Wir binden Inhalte des beruflichen Netzwerks LinkedIn.com ein („LinkedIn“). Das berufliche Netzwerk LinkedIn wird durch den Anbieter LinkedIn Ireland Unlimited Company Limited, Wilton Place, Dublin 2, Ireland (nachfolgend „LinkedIn Unlimited“) betrieben. Die Einbindung von LinkedIn-Inhalten erfolgt mittels des sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an LinkedIn bzw. LinkedIn Unlimited findet erst dann statt, wenn Sie der Einbindung entsprechender LinkedIn-Inhalte zugestimmt haben. Sie können Ihre Zustimmung zur Einbindung der LinkedIn-Inhalte jederzeit über unseren Einwilligungsdialog (aufrufbar im Footer und/oder über das jeweilige Privacy Icon der Webseite) erteilen beziehungsweise widerrufen.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie:
Nutzungsdaten; technische Daten; Profilinformationen; Nutzerinhalte; weiterführende Kontaktdaten und Kontaktinformationen; Standortdaten; Analysedaten
Soweit Sie bei Aufruf des Inhalts innerhalb Ihres LinkedIn-Kontos angemeldet sind, können diese Daten auch Ihrem Mitgliedskonto zugewiesen werden.
Zweckbestimmung:
Interessengerechte Ausgestaltung des Angebots
Die Einbindung der LinkedIn-Inhalte beziehungsweise die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dem Zweck der bedarfsgerechten, attraktiven, aktuellen und zeitgemäßen Ausgestaltung unserer Webseiten.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Ihre Einwilligung im Rahmen der Interaktion mit dem LinkedIn-Inhalt.
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren weitergehende Verarbeitung nicht mehr für die jeweilige Zweckerreichung erforderlich ist und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Dies ist regelmäßig mit Zugang Ihres Widerrufs beziehungsweise Ihres Widerspruchs der Fall.
Ergänzende Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn beziehungsweise durch die LinkedIn Unlimited können Sie hier abrufen:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Limited, Wilton Place, Dublin 2, Irland
III. Betroffenenrechte
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Um Ihr Anliegen schneller zu bearbeiten, nutzen Sie bitte bevorzugt unsere Email info@infinite-mind.ai.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, https://www.lda.bayern.de
Stand: 09.05.2025